C-GO2
Die Story (Warnung! Lange Geschichte!)
Nachrüstung einer C-GO2 Kamera an einen Blade 350QX2
Kauf des Blade 350QX2 Ende 2014 zusammen mit einer Spektrum DX18. Geplant war bereits damals die Nachrüstung einer C-GO2 (mit Gimbal), zumal diese Kombination auch direkt als Set zu erwerben war.
Der Quadcopter hatte also die V2 Software. Dies bedeutete 3 Flugmodi,
Smart-Mode
Copter fliegt nutzerorientiert. Nickknüppel zum Bauch bedeutet, Copter kommt zurück. Begrenzung durch eine virtuelle Box.
AP-Mode
Besonders ruhige Reaktion auf die Steuerung, für Aerial Photography (AP)
Stability-Mode
Agileres Fliegen als AP-Mode, beschleunigte Reaktionen
Das heißt aber auch schon, dass der „Agility-Mode“ des 350QX (1. Version) entfallen ist, dafür gibt es jetzt den AP-Mode. Zu beachten ist, dass für einige Modi GPS-Empfang erforderlich ist um zu funktionieren. Hier z.B. im Smart-Mode die virtuelle Box.
Im März 2016 gab es endlich ein Angebot für eine C-GO2 zu einem akzeptablen Preis. Das Teil wurde geordert. Nach Erhalt (15.03.) dauerte es noch ein paar Tage bis ich die Kamera unter dem Copter montieren konnte, dann aber startete „die Story“ …
Das notwendige, hochbeinige Landegestell hatte ich schon vor einiger Zeit montiert. Die Kabel wurden eingezogen und entsprechend des Handbuchs angeschlossen. In der DX 18 wurden die Kanäle zur Kamerasteuerung (Neigung) zugewiesen. Die App zur Video- und Aufnahmekontrolle wurde geladen und in mein treues Galaxy S4 installiert. Dieses Smartphone wird ausdrücklich in der Liste der kompatiblen Geräte genannt.
Und dann erwartungsvoll … Akku anschließen und einschalten!
Die Neigungssteuerung der Kamera mit der DX18 funktioniert nicht. Ein testweise angeschlossenes Servo zeigt nur minimale Ausschläge und ein ständiges (An-)Steuern, allerdings auch, dass der zugewiesene Kanal an dem Port ankommt. Es lässt sich per Sender rudimentär bedienen.
Das Smartphone findet das WLAN der Kamera nicht, gar nicht! Eine Kontrolle mit einem ACER Tablet und der Software InSSIDer ergab, dass die Kamera wohl sendet; gezeigt wird Kanal 140 im 5GHz Band.
Na das war ja schon mal super. Im Internet findet man nach einiger Suche unter Bladehelis.com, dass für die C-GO2 eine neue Firmware nötig ist um mit den meisten (!) Android Geräten zu funktionieren. Dort kann man diese auch laden. Man findet folgende Versionen:
cgo2gb_1.8.02_fps50_firmware.bin
cgo2gb_1.9.00_firmware.bin
cgo2gb_1.9.01_fps50_firmware.bin
Installiert wird die Firmware, in dem man diese auf eine Micro-SD Karte kopiert, diese in die Kamera steckt und die Kamera einschaltet. Nach einer Zeit des Blinkens ist die Firmware installiert. Eine Kontrolle der installierten Version ist ohne Weiteres nicht möglich.
Nach Installation der 1.9.0.1 Firmware konnte das WLAN mit dem Smartphone gefunden und verbunden werden. Eine Auswirkung auf die Neigungssteuerung ergab sich nicht. Testweise wurde Firmware 1.9.0.0 installiert (Downgrade). Kein WLAN im Smartphone. Erneute Installation von Firmware 1.9.0.1 in der Kamera. WLAN wieder verfügbar. Ein reproduzierbares Ergebnis.
Also fuhr ich mit Copter, Kamera, Sender und den ganzen Kleinigkeiten zum Händler, bei dem ich die C-GO2 bestellt hatte. Entfernung: nur (!) 104 km. Dort wurde eine zweite C-GO2 angeschlossen mit exakt dem gleichen Ergebnis. Keine Neigungssteuerung. Ein Fehler in der Kamera wurde für „unwahrscheinlich“ erklärt.
Also: Kontaktaufnahme mit dem Support von Horizon Hobby.
Nach Schilderung des Problems kam nach einem Tag die Antwort. „Eigentlich müsste die Neigungssteuerung mit dem 350QX2 funktionieren, sollte es dennoch nicht klappen wird ein Upgrade der Copter Firmware auf Version 3 das Problem lösen.“
Dafür benötigt man ein USB-Programmierkabel, welches ich nicht besitze. Dies wird schnell geordert und soll innerhalb eines Tages bei mir eintreffen. In der Zwischenzeit lade ich die benötigte Software für die Kommunikation mit dem QX350 und die Firmware Version 3, auch bei Bladehelis. Eine Angabe zum Downloadort habe ich leider von Horizon, trotz Anmerkung, nicht erhalten.
Unglücklicherweise (!) finde ich auf den Supportseiten von Horizon Hobby noch eine neuere Firmware für die C-GO2.
cgo2gb_2.3.00_4608x3456_fps50_firmware.bin
Bis das Kabel für das Update des Copters eintrifft installiere ich schon mal, wie beschrieben, diese Version in der Kamera.
Am nächsten Tag ist das Kabel da. Nach Installation der Treiber (Nein, es gibt dafür kein Setup!) und der Installation der GUI-Software (GUI = Graphical User Interface) wird der Copter gemäß Anleitung mit dem Kabel und dem Rechner verbunden.
Wenn man erst mal verstanden hat, dass der Copter erst ausgeschaltet bleiben muss und erst eingeschaltet (gebootet) wird, wenn das Firmwareupdate schon wartet, dann funktioniert das Upgrade zügig. Nach Neustart des Copters kann mit dem Programm auch eine Kontrolle der Sensoren erfolgen, dies wird visualisiert. Auch die C-GO2 kann kalibriert werden. Dies funktioniert. Das Gimbal fährt ein paar mal in allen Achsen, auch in der Neigung !!!.
Also schnell den Copter vom Rechner getrennt, eingeschaltet und … die Heck-LED bleibt aus!
Ich kann nicht binden! Wieder ab in das weltweite Netz. Einige berichten von gleichen Effekten. Nur einer hat das Handbuch vom QX350 V3 gelesen. Zum Binden muss man den Copter auf den Rücken legen, wie einen Käfer, um den Bindemodus zu aktivieren. Und in der Tat, das funktioniert. Welchem Programmierer ist das denn eingefallen?
Kontrolle der Neigungssteuerung … FUNKTIONIERT!
Also mal sehen, mit der Smartphone-App. Das WLAN ist weg! Nicht mehr zu finden. OK. Zurück zur Firmware 1.9.0.1 für die Kamera. Da hat das WLAN noch funktioniert. Aber die Kamera will die ältere Firmware nicht mehr installieren. Während wie oben beschrieben ein Wechsel zu einer älteren Firmware bisher kein Problem war startet jetzt die Installationsroutine nicht mehr.
Kontrolle mit InSSIDer ergibt, dass die Kamera mit der SSID CGO2_B00AD2 jetzt auf Kanal 153 sendet. Außerdem gibt es jetzt nur noch 2 Modi im 350QX. Den Smart-Mode und den AP-Mode. Dies bedeutet, dass nach einem Binden ohne GPS nur noch ein Mode, nämlich der AP-Mode, zur Verfügung steht. Ohne GPS-Empfang macht der Smart-Mode keinen Sinn und kann auch nicht aktiviert werden.
Nachträgliche Anmerkung: Dies war ein Irrtum meinerseits, ein typischer RTFM Fehler. (RTFM = Read The F***ing Manual!). Erläuterungen folgen später.
Ja bitte, was soll das denn? Man fliegt durchaus auch mal ohne Kamera und auch mal Indoor. Oder vielleicht auch mal gerne flotter. Der Copter ist mit der Firmware 3 kastriert!
Die Suche nach einer Lösung für das WLAN Problem führt mich auf die Seiten von YUNEEC, die die Copter bauten und die C-GO2 auch unter den Q500 gehängt haben.
Ich finde noch eine Firmware, cgo2gb_v1.22.bin, und die Anleitung wie man diese Firmware mit der GUI für den Q500 und dem entsprechenden Programmierkabel in die Kamera bekommt. ?????
Das Kabel besitze ich natürlich nicht und hoffe, dass das Vorhandene ggf. funktioniert. Die Versionsnummer der Datei bringt mich allerdings zum Nachdenken. Das passt ja überhaupt nicht in die Reihe. Auch die Updatemethode ist ja grundsätzlich anders. Sollte die C-GO2 doch zwei Module mit Firmware besitzen. Einmal für die Gimbalsteuerung und einmal für die Kamera? Darauf lässt auch schliessen, dass cgo2gb_v1.22.bin nur 4 MB gross ist anstatt 37 MB für die Kamerafirmware.
Das bisherige Kabel passt zwar, aber ein Update traue ich mich jetzt nicht mehr, zumal nicht zu erwarten ist, dass sich das WLAN Problem damit löst.
Interessant ist auch die Aussage vom Horizon Service, dass eine Neigung der Kamera auch mit der Firmware V2 des Copters funktionieren sollte. Da dies bei mir nicht funktionierte müsste eigentlich eine etwas aktuellere Version der V2 existieren als jene, die ursprünglich in meinem Copter installiert war. Aber wo ????
Inzwischen ist der 05.04. Filmen geht immer noch nicht und der 350QX ist kastriert. Besonders ärgerlich finde ich, dass man sich sämtliche Informationen im großen weiten Internet zusammensuchen muss. Es gibt bei Horizon keine Seite, die dieses Problem beschreibt, Hinweise gibt welche Firmware in welchem Gerät installiert sein muss und die entsprechenden Downloadlinks anbietet.
Bin ich der Einzige auf der Welt, der die Kamera später nachgekauft hat?
Und: Wissen die Programmierer eigentlich was Sie da tun und wird ein neues Softwarerelease wirklich getestet?
Eine Beschneidung der Fähigkeiten des Copters, ein alter Fehler (WLAN) der in einer neuen Version wieder da ist, Versions Wirr-Warr und absolut fehlende Dokumentation. Das ist Stand der Dinge!
Weiter geht es. Wie weiß ich noch nicht. Aber das muss doch zum laufen zu bekommen sein.
Tage später …
Mit viel Geduld und einer Menge versuchen hat die Kamera die Version cgo2gb_1.9.01_fps50_firmware.bin doch noch geschluckt. Und siehe da, WLAN Verbindung zur App.
Die Modeumschaltung wurde von mir auf Youtube entdeckt.
https://www.youtube.com/watch?v=0KJPvsRVOWc
Allgemein:
Blinkend: Suche nach GPS-Signal. Wenn das GPS aktiviert ist und kein Signal gefunden wird ist ein Start unmöglich! Dies ist z.B. bei Flug indoor zu beachten.
Nach dem Einschalten:
Der Modus kann mit Hilfe des Schalters (Fahrwerk/Gear) gewechselt werden. Ich nutze hierfür Schalter B an der DX18.
Grün: Smart Mode (Schalterstellung 0)
Lila: AP-Mode (Aerial Photography, Schalterstellung 1)
Rot: Return Home (Schalterstellung 2)
Umschaltung auf Agility-/Stability Mode
Den Knüppel für Nicken (bei mir im Mode 1 der Linke, im Mode 2 der Rechte) ziehen und halten. Dann den Modeschalter (Fahrwerk/Gear) schell 4-mal durchschalten. Ggf. muss die Trimmung noch voll auf Ziehen gesetzt werden.
Dann
Rot: Agility Mode (Schalterstellung 0)
Blau: Stability Mode (Schalterstellung 1)
Rot: Return Home (Schalterstellung 2)
Zurückschalten auf die Startmodes erfolgt mit dem gleichen Ablauf.
Falls der GPS-Empfang nicht ausreichen ist, etwa Indoor oder Sonstiges, ist GPS abschaltbar. Andernfalls wäre fliegen unmöglich.
Dazu den Knüppel für Rollen (Mode 1 und 2 der Rechte) voll auf rechts und dann den den Modeschalter (Fahrwerk/Gear) schell 4-mal durchschalten.
Angeigt wird dann weißes Dauerlicht (OK vielleicht doch rosa bei mir).
Aktuell steht dann nur eine Art Stability-Mode zur Verfügung. Es erfolgt eine Stabilisierung der Höhe durch den barometrischen Sensor.
Zusätzlich kann jetzt auf Agility-/Stability geschaltet werden. Wie oben …
Den Knüppel für Nicken (bei mir im Mode 1 der Linke, im Mode 2 der Rechte) ziehen und halten. Dann den Modeschalter (Fahrwerk/Gear) schell 4-mal durchschalten.
Ggf. muss die Trimmung noch voll auf Ziehen gesetzt werden.
Rot: Agility Mode (Schalterstellung 0)
Blau: Stability Mode (Schalterstellung 1)
Rot: Return Home (Schalterstellung 2)
Jeweils ohne GPS.
Soll GPS wieder aktiviert werden, so muss der Copter neu gestartet werden. Das bedeutet aber auch, dass nach dem Einschalten GPS grundsätzlich aktiviert ist.
Zusammenfassung:
PC-Interface (USB) BLH7840
PC-Interface Software: 350_QX_PC_Interface.zip
Aktuell (17.12.2017) gibt es die noch hier:
http://www.bladehelis.com/350qx3/ (irgendeine Version auswählen, dann unten Download GUI Interface)
Firmware für den Copter: 350 QX3 Release.bin
Aktuell (17.12.2017) gibt es die noch hier:
http://bladehelis.blogspot.de/2014/12/upgrading-your-350-qx-to-firmware-30.html
Firmware für C-GO2: cgo2gb_1.9.01_fps50_firmware.bin
Aktuell (17.12.2017) gibt es die noch hier:
http://www.andrewwhyman.com/blog/tech/cgo2-camera-firmware-update-for-android-support/
Zum Binden auf den Rücken drehen!
Nachtrag: Läuft unverändert auch mit einem Samsung A5(2017)