VITESSE

Spannweite: 300 cm / Profil HQ/W 2,5/9
Gewicht: 2650 gr
Motor (enthalten): ??? HiMAX, evtl. C3528-800
Prop (enthalten): Kohlefaser, 14x6,5
Steller: Dymond Smart Profi 60 BEC
Akku: Lipo, 4000 mAh, 11,1V

Hersteller: Staufenbiel/(Reichard)
Test in: MFI 4/2011 und FMT 7/2011

Aufnahme in den Hangar: 2011

Beschreibung:

Ein s.g. Allrounder. Ich habe mir die Vitesse im Februar 2011 im Hinblick auf die jährliche Rhönfahrt gekauft. Der Preis war mehr als überzeugend (=extrem preiswert).

An Servos habe ich eingesetzt was bei mir noch so zu finden war. HS 125 MG auf die Querruder, Graupner C 3341 auf die Klappen, Graupner DES 488 BB MG auf Seite und HS 85 MG auf Höhe. Das mitgelieferte Zubehör geht bis auf die Servoabdeckungen in Ordnung. Die Abdeckungen sind ein bisschen klein, falls man andere Servos als die von Staufenbiel Empfohlenen nimmt.

Vorgenommene Verbesserungen:

Schwerpunkt
Leider ist der angegebene Schwerpunkt mehr als "konservativ". Die Vitesse fliegt damit äusserst "stumpf". Im MFI Test wird darüber kein Wort verloren. Im FMT Test wird 87 mm (statt 80 mm) angegeben. Ich bin inzwischen bei 91 mm. Damit geht die Vitesse richtig gut, fängt allerdings nicht mehr selbst ab. Trotzdem ist noch leichte Hochtrimmung nötig.

10 mm Rundstahl statt des Kohleverbinders.
Bringt 100 gr Mehrgewicht, und das ist gut so! Der bricht auch nicht in der Luft zu 2/3 durch wie der originale Kohleverbinder! (Flotter Überflug der Hangkante mit extremem Flügelschlag, richtig schnell war das jedoch nicht!). Das war wohl ein Fertigungsfehler. Die Bruchstelle war an den 2/3 glatt, d. h. die Fasern endeten da. Zum Glück war der Bruch im oberen Bereich und der Rest erlaubte noch eine einigermaßen vernünftige Landung. Staufenbiel hatte einen neuen Verbinder geliefert, ich setze jetzt jedoch auf Stahl.

Größeres Seitenruder, im  Original „keine“ Wirkung.

 

Seitenrudergröße wurde verdoppelt. Vorheriger Funktionstest mit angeklebtem „Blisterplastik“

In Quartal 3/13 wurde ein neuer Rumpf nötig. Jetzt der Rumpf der Version V2. Vergleich siehe oben links. Der neue Rumpf hat deutlich mehr Platz und vermeidet Bleizuladung durch den längeren vorderen Hebelarm.