Skip to main content

STRATON

Überarbeitung des "fliegenden Busses" ...

Clean Design

Servos und BEC

EWD und Schwerpunkt

Das klebt ...
Reichlich Blasen überall ...
Die roten Streifen sind weg.

Clean Design:

Die roten Folienstreifen auf der Oberseite (fand ich furchtbar!) wurden mit dem Fön entfernt  Das hat einen Liter Aceton gekostet, um den verbliebenen Kleber zu entfernen. Die roten Blockstreifen auf der Unterseite durften bleiben.

Die Bespannung war sehr "blasig". Alle Blasen wurden mit einer Stoßnadel vielfach punktiert und mit dem Folienbügeleisen wirklich angebügelt. Meiner Erfahrung nach hält das dann dauerhaft, besser als einfaches Nachfönen. Dabei auftretende Blasen wurden ebenfalls so behandelt. Bis die gesamte Folie mit der Oberfläche verbunden ist. 

Dabei wurden auch Verzüge in den Ruderklappen korrigiert.


Mit und ohne rotem Streifen ...
Einseitige Fixierung um Ruderblattverzug zu korrigieren.

Servos

Das Höhenruder reagierte völlig verzögert (teilweise 1/2 sec). Das Seitenruder stellte nicht genau zurück. Ich habe beide D-7550 Servo gegen je ein DC5821LV WP ersetzt. Digital und bärenstark, über 20 kg bei 6V. (und auch wasserdicht, wer weiß, wofür das mal gut ist ...)

Der Anlenkdraht ist ab Werk mit einem Kohlerohr gegen Durchbiegen "verstärkt". Dieses war jedoch gespalten, und damit unwirksam, da an den Enden ungesichert. Dies wurde mit Sekundenkleber und Schrumpfschlauch korrigiert.

Eine Klappe lief deutlich verzögert gegenüber der anderen -> BEC

und BEC

Die Energieversorgung der Servos sollte der eingebaute Steller übernehmen. Der kann zwar mit max. 100 A für den Motor umgehen, liefert aber nur 3A auf dem BEC. Das erscheint mir wenig für die Größe.

Ich habe ein extra Jeti SBEC gesetzt, welches bis zu 12 A (Impuls) liefern kann. Das BEC des Stellers wurde durch "Ziehen" der Plus-Leitung stillgelegt. Damit liefen die Klappen dann auch synchron. 

Final-gebrauchsfähige Höhenruderanlenkung.

EWD

Die Überprüfung der EWD ergab -0,44 Grad (!). Dies erklärte das "schwammige" Flugverhalten, welches Kollege Markus beschrieb. Er hat diesen Straton schon fliegen sehen. Ursache könnte die Verklebung des Rumpfes sein, dieser wurde ja zweiteilig ausgeliefert. 4,5 mm Unterlegung hinten am Höhenleitwerk waren nötig um 0,9 Grad positive EWD zu erhalten.

Die Flugerprobung (meine) führte zu nur noch 3 mm Unterlegung, also zu ca. 0,6 Grad EWD.  Hört sich echt wenig an, scheint aber zu funktionieren.

und Schwerpunkt

In der Anleitung werden für den Schwerpunkt 110 - 120 mm ab Nasenleiste angegeben. Das ist ist die gute alte Drittel-Angabe. Die ist OK, aber nur für Rechteckflächen. Wir haben es hier aber mit einer eindeutigen Rückpfeilung zu tun. Damit wandert der Schwerpunkt auch nach hinten.

Also habe ich (wie eigentlich immer bei neuen Modellen) mit WinLaengs (W_Laengs4_35) nachgerechnet.

Dann kommt man auf 152 - 175 mm (!). Wenn man statt 2 x 6s 5000mAh nur ein Pack einsetzt und dieses bis an den vorderen Rand des Kabinenauschnittes schiebt, liegt der SP bei 149 mm.

Der Bereich von Winlaengs ist nur mit größerer EWD zu erreichen, dann mit den 2 Akku-Packs.

Berechnung aus WinLaengs (PDF)