CONVERGENCE

Spannweite: 650 mm
Gewicht: 770 gr
Empfänger: eingebaut (BNF)
Servos: eingebaut (BNF)
Hersteller: E-Flite
Aufnahme in den Hangar: 2017
Beschreibung:
Delta mit Multikopter und Flächenmodus, jeweils mit Stabilitäts- und Acro-Modus.
Die eingebaute Elektronik regelt alles. Trotzdem ist eine etwas ausführlichere Programmierung erforderlich als beworben wird, da es keine Programmiersoftware für das eingebaute Modul gibt.
Im Stabilitätsmodus (Fläche) muss man aufpassen, dass einem die Convergence nicht entfliegt, da sie doch recht flott ist und eher träge reagiert (Lagebegrenzung).
Ich nutze im Prinzip 2 Kombinationen: Kopter/Stabilität und Fläche/Acro.
Ich empfehle zwei Phasen zu programmieren. Da die Elektronik ein Initialisierungssignal mit Subtrim-Einstellungen auf 0 und ohne sonstige aktiven Trimmungen braucht, wird in Phase 1 (Multikopter) eben nichts dergleichen verstellt. Nach der Initialisierung kann dann auf Phase 2 (Fläche) geschaltet werden. Hier sind dann auch phasenabhängige Einstellungen (Trimmungen) erlaubt, da die Initialisierung bereits abgeschlossen ist.
Ausnahme von dieser Regel bildet Kanal 6. Einstellungen des Servoweges in beiden Endstellungen auf diesem Kanal erlauben es die Senkrechtstellung der Motoren im Koptermodus bzw. deren horizontale Stellung im Flächenmodus anzupassen. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Initialisierung.
Die Nullstellung der Motoren kann über die Längenanpassung der Anlenkungen auf "Horizontal" im Flächenmode erfolgen. Die Senkrechtstellung im Koptermodus gegeneinander abzugleichen ist nicht nötig, da die Elektronik die resultierende Drehung ausregelt. Driftet die Convergence nach vorne: -> Servoweg Kanal 6 anpassen. Entsprechend wenn sie im Flächenmodus nach oben oder unten zieht und die Ruder bereits im Strak sind. Prüfen der Stellungen immer unmittelbar nach der Initialisierung, ohne das das Modell bewegt wurde. Andernfalls ist keine Beurteilung der Ruder-Motorenstellung mehr möglich.