GRAPHITE D-BOX / DAS OHR

Mitte 2011 hat er sich das Ohr gebrochen.
Landeanflug, auf einmal nimmt er die Nase hoch ...
Maximal nachgedrückt, keine Chance mehr. Abriss, Einschlag aus ca 3 m Höhe .
Die rechte Aussenfläche ist gebrochen. (siehe rechtes Bild) Holmstruktur und Beplankung. Genau am Ende des Verbinders. Die Balsastruktur im hinteren Bereich auch, aber das machte mir keine Sorgen.
Nachfrage bei FVK ergab eine Lieferzeit von mindestens 3 Monaten für einen neuen Aussenflügel, Kosten ca. 280,- Euro. Nach 4 Monaten die schlechte Nachricht. Aussenflügel nicht mehr lieferbar! (Das erschüttert mich doch sehr, sooo „billig“ ist der Flieger nun auch nicht.) Nach ca. 6-monatigem Zaudern, also doch reparieren!
Das Problem: Die Beplankung im Nasenbereich muss erhalten werden, sonst kann ich gleich 2 neue Aussenflügel bauen.
Also die Bespannung entfernen. Dann mit einem Heissluftfön die Kohle-Kevlar-Schicht auf der Unterseite erwärmen (bis über den Servokasten) und so weit es geht aufbiegen. Rippentrümmer und Holmreste bis zum Servokasten entfernen. Harz- und Holmreste auch entfernen (Fräsen). Die Balsastruktur wird einfach wieder verleimt.
Um die Profilnase zu stabilisieren wird dort ein Kohlerohr (6 mm) eingeharzt. Das formt die Nasenbeplankung und gibt erste Stabilität für den Bruch. Auf geraden Verlauf der Profilnase achten! Der Obere Holm wird mit CFK-Flachprofil (10 x 1 mm, großzügig überlappend) wieder verbunden. Der komplette Nasenbereich wird mit einem Formklotz aus Styropor gefüllt. Dieser dient zum inneren pressen und fixieren der 240 gr GFK-Matte, welche die vorhandene Beplankung von innen stützen und verbinden soll.
Die nächsten Schritte sind also unmittelbar nacheinander mit Langzeitharz durchzuführen:
GFK-Matte einharzen, Formklotz einfügen, unteren Holm wie Oberen ergänzen, untere Beplankung erwärmen und in Form bringen, gesamte Nase bis zum Aushärten pressen und fixieren. Die Skizze gibt Auskunft über den Aufbau.
Nach dem Aushärten brauchen nur noch die fehlenden Rippen mit den CFK-Aufleimern ergänzt werden. Bespannung aufbügeln. FERTIG.
OK: Spurlos bleibt die Reparatur nicht. Aber die Festigkeit ist wieder da, in 1 m Abstand ist der Schaden nicht mehr zu erkennen. Und ... Er fliegt wieder!
Kosten: Keine Ahnung, vielleicht 15 EURO. Alle Materialien waren bei mir vorhanden. Gewichtszuwachs: ca. 25 gr, die müssen natürlich auf der anderen Seite auch hinzu, um Ausgewogenheit um die Längsachse zu haben.
